Erfolgreicher Start für das neue Online-Format, das der Bereich Gesundheitsökonomie der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Gesundheitsökonomie an der HS Ludwigshafen e.V. ins Leben gerufen hat.
Mit über 20 Teilnehmenden feierte die neue Online-Veranstaltungsreihe „HWG Healthcare Talks“ einen erfolgreichen Auftakt. Ziel der Reihe ist es, aktuelle gesundheitswirtschaftliche Themen aufzugreifen und zu diskutieren und dabei den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie weiteren Interessierten zu fördern. Neben dem „Klassiker“ – den seit 2003 jährlich stattfindenden Gesundheitsökonomischen Gesprächen – wurde nun ein kürzeres Veranstaltungsformat geschaffen, mit dem aktuelle Themen noch flexibler aufgegriffen werden können.
Als erste Referentin konnte Marcella Eierdanz, Absolventin des HCM-Masters Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen und Geschäftsführung des Studiengangs GiP gewonnen werden.
In ihrem praxisnahen Vortrag zum Thema „Zukunftsorientierte Rekrutierung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Langzeitpflege – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen am Beispiel von philippinischen Pflegekräften“ gab Marcella Eierdanz einen fundierten Einblick in die komplexen Anforderungen und Potenziale der internationalen Fachkräftegewinnung für die Langzeitpflege am Beispiel der Philippinen. Sie zeigte auf, wie eine strategisch geplante und nachhaltig umgesetzte Rekrutierung aus Drittstaaten einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege leisten kann. Ein besonderer Mehrwert ihres Vortrages lag in den konkreten praxisorientierten Empfehlungen, die sie für alle Phasen des Rekrutierungs- und Integrationsprozesses entwickelte – von der Auswahl der Rekrutierungsagentur bis hin zu Perspektiven auf gesellschaftlicher sowie einrichtungsbezogener Ebene, um sowohl die berufliche als auch die soziale Integration sicherzustellen. Dabei ging sie auch auf kulturelle Sensibilisierung, Spracherwerb und die berufliche Anerkennung als Fachkraft ein.
Die Veranstalter zeigten sich mit dem Auftakt sehr zufrieden; die “HWG Healthcare Talks” sollen künftig regelmäßig aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen aufgreifen und eine Plattform für den interdisziplinären Austausch bieten. Weitere Termine der “HWG Healthcare Talks” sind bereits in Planung und werden erneut Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit zusammenbringen.
Unser Kooperationspartner Förderverein Gesundheitsökonomie an der HS Ludwigshafen e.V. und die GPRN informieren Sie, wie gewohnt, zeitnah über die üblichen Kanäle wann die nächste Veranstaltung der Reihe „HWG Healthcare Talks“ stattfindet. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wir freuen uns, Sie in Kooperation mit unserem Netzwerkpartner Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Prof. Dr. Eveline Häusler, zu der Auftaktveranstaltung „HWG Healthcare Talks: Rekrutierung von Pflegekräften aus Drittstaaten für die Langzeitpflege“ am 16. Mai 2025 um 16:00 Uhr einladen zu dürfen.
Referentin zum Thema ist Frau Marcella Eierdanz, M.Sc. HCM. Frau Eierdanz ist Preisträgerin des Förderpreises der Familie Wagner 2024. Als Absolventin des Masterstudiengangs „Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – HCM“ belegte sie den ersten Platz für ihre herausragenden Abschlussarbeiten zu dem sehr praxisrelevanten Thema „Zukunftsorientierte Rekrutierung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Langzeitpflege.

Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für Gäste.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Kontakt bei Rückfragen:
Simone Kuhn
0621-5203-197
foerderverein-goek@hwg-lu.de Ludwigshafen.
Anmeldung möglich bis 14.05.2025, 23:59:00 Uhr

Marcella Eierdanz, Geschäftsführung Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Veranstaltet wird die Informationsveranstaltung durch den Förderkreis Gesundheitsökonomie am Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft.
Unterstützen Sie uns auf LinkedIn! Tauschen Sie sich schon vorab mit weiteren Teilnehmenden aus und teilen Sie die Veranstaltung in Ihrem LinkedIn-Netzwerk für einen größeren Bekanntheitsgrad.