Zum Inhalt springen

6. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen: Nachhaltig, regional und koordiniert gestalten
Präsenzveranstaltung „Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen“.

Wir freuen uns dieses Jahr das 6. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung als Veranstalter in Kooperation mit dem Medhochzwei Verlag ankündigen zu dürfen. Die Präsenzveranstaltung findet am 4. Mai 2023 statt. Zum Tischgespräch am Vorabend spricht Prof. Heinz Lohmann einleitend zum Thema Kunst und Gesundheit.

Bei der Veranstaltung besteht keine Masken- oder Testpflicht. Im Übrigen gelten die aktuellen Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg. (Stand: 17.10.22)

Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen – nachhaltig, regional, koordiniert gestalten

Umfassender könnten die Herausforderungen für unser Gesundheitssystem kaum sein: Umwelt, Klima, Krieg in Europa, Energiekrise, Zulieferschwierigkeiten, Inflation, Rezession und finanzielle Defizite sind die Stichworte, die dringend politischer Lösungen bedürfen. Zugleich nehmen auch die Gestaltungsanforderungen an eine gute Pflege- und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der Entwicklung chronischer Krankheiten, neuer Infektionskrankheiten und der Finanzdefizite enorm zu.
Auf der einen Seite wird geradezu euphorisch auf die Möglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz, der Telemedizin bei Interoperabilität gesetzt, auf der anderen Seite verändert sich an Strukturen und Prozessen flächenmäßig betrachtet relativ wenig. Der Status Quo scheint aber stabil, kurzfristige Kostendämpfung mit einer zusätzlichen Belastung der Versicherten soll die Defizite zumindest im kommenden Jahr abmildern. Das ändert aber überhaupt nichts daran, die Kernaufgaben zu lösen, Gesundheit und Krankheit nachhaltig besser auszugestalten. Transformationsreformen „von oben“ lassen auf sich warten.
Auffällig ist, dass aus Praxis und einschlägiger Wissenschaft viele Vorschläge zur strukturellen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens gemacht wurden und im Koalitionsvertrag sind Linien aufgezeigt, welche Wege hier beschritten werden könnten. Die genannten Rahmenbedingungen scheinen die politisch Verantwortlichen jedoch zu bremsen. Zugleich gibt es jede Menge an Initiativen der Player, die koordinierte und vernetzte Versorgung voranbringen, die trotz Krise anpacken und gestalten wollen. Die Bereitschaft, mehr zu wagen und in der Krise neue Wege zu gehen, ist spürbar. Es scheint, als müsse die Praxis für die Politik den Aufschlag machen, um Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen nachhaltig regional koordiniert nach vorne zu bringen.

Unser Eindruck: Die Praxis der maßgeblichen Player muss die Lösung bringen

  • Wie wird aus vielen guten Schritten ein sinnvoller Weg?
  • Wie entwickelt sich die sektorenübergreifende Versorgung?
  • Wie lassen sich die verschiedenen Reformbaustellen miteinander verknüpfen?
  • Wie können wir mehr Effizienzen generieren?
  • Wie soll das alles finanziert werden?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit unserem 6. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung aufgreifen und mit maßgeblich Verantwortlichen aus unserem Gesundheitssystem diskutieren.

Prof. Dr. Eckart Würzner

Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg und Schirmherr
©Foto: JulianBeekmann

Lieferengpässe bei Medikamenten, überfüllte Kinderkliniken und hohe Krankenstände beim Pflegepersonal – wer die Schlagzeilen der vergangenen Wochen verfolgt hat, weiß genau, in welcher prekären Lage das Gesundheitswesen in Deutschland steckt. (…) Bereits die vergangenen Foren haben mit ihrer Thematik für Denkanstöße im Gesundheitswesen gesorgt und neue Akzente gesetzt. (…) Die Gesundheitsversorgung muss neue Wege gehen. Das ist nicht erst seit Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise klar. Diese Krisen zwingen uns aber dazu, einen Gang hochzuschalten und verschiedenste Entwicklungen zu beschleunigen. Wo könnten Experten darüber besser diskutieren und sich austauschen als in der Medizinstadt Heidelberg mit mehr als 30 Kliniken und der höchsten Ärztedichte Baden-Württembergs? (…) Den Teilnehmern wünsche ich anregende Gespräche und ergebnisorientierte Diskussionen.“

Preise (Für GPRN-Mitglieder ist die Teilnahme an der Veranstaltung beitragsfrei)

  • Frühbucherpreis (bei Buchung bis 15.03.2023): € 278,00 | regulär: € 348,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Preis für weitere Personen derselben Einrichtung: € 198,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Autor:in im medhochzwei Verlag: € 228,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Sonderpreis Abonnent:in WELT DER KRANKENVERSICHERUNG: € 228,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Sonderpreis Mitglied der Psychotherapeutenkammer: € 228,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Sonderpreis Mitarbeiter:in des Uniklinikums Heidelberg € 228,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Sonderpreis Hochschullehrer:in: € 228,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Sonderpreis Student/in: € 99,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Tischgespräch am Vorabend: € 89,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.)

Seien Sie dabei und sichern sich exklusive Gesprächszeit mit allen Referent:innen und Veranstalter:innen!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zwischen 1903 und 1906 wurde das Bad erbaut und 1978 unter Denkmalschutz gestellt. Das Frauenbad ist heute nicht nur ein ausgefallener Ort in elegantem Ambiente, sondern auch eine exklusive Location für Business Events. Freuen Sie sich auf einen besonderen Mix aus faszinierender Historie, beeindruckender Architektur, spannenden Einblicken und anregende Diskussionen zu einem brandaktuellen Thema „Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen“.

Moderation, Programmplanung und -leitung 4. Mai 2023

Prof. Dr. Lutz Hager
Stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V.

Rolf Stuppardt
Herausgeber WELT DER KRANKENVERSICHERUNG

Wir stellen vor:

8.30 Uhr
Einlass

9.00 Uhr
Begrüßung

9.15 Uhr
Gesundheitsversorgung unter Krisenbedingungen
Keynote
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen

09.45 Uhr
Prävention, Versorgung und Pflege first;
Was ist notwendig aus Versicherten-/Patientensicht?
Talk
Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Dr. Susanne Bublitz, 2. Vorsitzende des Vorstands Hausärzteverband Baden-Württemberg
Andrea Galle, Vorstandsvorsitzende Betriebskrankenkasse VBU
Prof. Dr. Dipl. Psych. Friedemann Geiger, Projektleitung Sonderprojekt SDM (Shared Decision Making) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Sandra Postel, Geschäftsführende Vorsitzende Pflegekammer Nordrhein-Westfalen

11.00 Uhr
Kaffeepause
Networking & Getränke

11.30 Uhr
Nachhaltig finanziert gerade auch in der Krise;
Was sind die Anforderungen?
Talk:
Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor | Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Andreas Beivers, Professor für VWL | Studiendekan Gesundheitsökonomie, Hochschule Fresenius München
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender DAK Gesundheit

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Komplexe ambulante Versorgung in der Region;
Wie gestalten wir das?

Talk:
Dr. Isabella Erb-Herrmann, Vorstandsmitglied AOK – die Gesundheitskasse in Hessen
Dr. Claudia Fleischer, Geschäftsführerin Roche Diagnostics GmbH
Prof. Dr. med. Peter Rohmeiß, Geschäftsführer ze:roPRAXEN
Nicole Ruprecht, Chief Digital Officer Healthcare (CDO) SRH Gesundheit GmbH
Magnus Stüve, Director Market Access Abbott Diabetes Care Deutschland

15:00 Uhr
Digitale Transformation im Gesundheitswesen;
Hype oder Nukleus der Sinnstiftung?
Talk:
Istok Kespret, Geschäftsführer HMM Deutschland GmbH
Admir Kulin, CEO bei m.Doc GmbH
Patrick Lang, Co-Founder dermanostic – Hautarzt per App
Patrick Massow, Director Market Access Dexcom Deutschland GmbH
Dr. Uwe K. Preusker, Herausgeber Klinik Markt inside
Marek Rydzewski, Chief Digital Officer bei BARMER

16:30 Uhr
Verabschiedung

Der Veranstalter behält sich zeitliche und inhaltliche Programmänderungen aus dringendem Anlass vor.

Dinner Speech

Prof. Heinz Lohmann
©Foto: LOHMANN konzept GmbH/Bertram Solcher

Tischgespräch mit Prof. Heinz Lohmann am Vorabend des 6. Heidelberger Forums Gesundheitsversorgung, 3. Mai 2023

Prof. Heinz Lohmann spricht einleitend zum Thema Kunst und Gesundheit. Im Anschluss folgt ein gemeinsames Abendessen mit anregenden Tischgesprächen exklusiv mit den Referentinnen und Referenten, den Veranstaltern und Teilnehmenden.

Adresse:
Gasthaus Backmulde (in der Altstadt)
Schiffgasse 11 | 69117 Heidelberg

Veranstalter

medhochzwei Verlag GmbH
Alte Eppelheimer Str. 42/1
69115 Heidelberg
06221 / 91496-0
info@medhochzwei-verlag.de
www.medhochzwei-verlag.de

Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V.
Kongresszentrum Rosengarten
68161 Mannheim
06252 / 95985-40
info@gesundheitsplattform-rhein-neckar.de
www. gesundheitsplattform-rhein-neckar.de

Zeitschrift WELT DER KRANKENVERSICHERUNG
Herausgeber Rolf Stuppardt
02206 / 912104
rst@stuppardtpartner.de
www.welt-der-krankenversicherung.de

Partner

Login für Mitglieder-Bereich

Bleiben Sie informiert.

Sie möchten Mitglied werden?
Die Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. ist ein Zusammenschluss aus Akteuren der Gesundheitswirtschaft der Metropolregion Rhein-Neckar. Ziel des Vereins ist es, ein übergreifendes Gesundheitsnetzwerk zu etablieren, um die Gesundheitsversorgung und Prävention in der Region zu stärken.